Welchen Stellenwert haben Angebote gegenüber dem Freispiel und wie geschieht das Lernen im Alltag ?
Das Freispiel
Im Freispiel entscheiden die Kinder selbst, mit wem oder was sie spielen möchten. Sie folgen dabei der eigenen Phantasie und eigenen Vorstellungen und regen sich gegenseitig zu immer neuen Spielideen an.
Im Freispiel stellen die Kinder ihr Können unter Beweis und verarbeiten ihre Erlebnisse und Erfahrungen. Das Freispiel kann eine Vertiefung dieser Erfahrungen fördern (Rollenspiel).
Wir, als Erzieherin, halten uns weitestgehend im Hintergrund, greifen nur selten ins Spielgeschehen ein und beobachten unbemerkt die Spielsituationen der Kinder. Wir schaffen den Kindern Spielräume, in denen sie auch ohne ständige Aufsicht spielen können (Puppenecke, Flur, Bauteppich usw.) und bieten verschiedene Materialien an. Wir beziehen Kinder in Spiele ein, regen an und sind für große und kleine Sorgen da.
Eine inhaltliche Einschränkung erfahren die Kinder nur im gefährlichen, aggressiven oder destruktiven Spiel.
Gezielte Angebote
Beim gelenkten Spiel werden die Kinder an gewisse Spielformen (Geschicklichkeits- bzw. Gesellschaftsspiele) heran geführt und mit besonderen Regel vertraut gemacht. Wir geben den Kindern Hilfestellung oder erleichtern dem „Einzelkind“ den Einstieg in das Zusammenspiel. Dabei bringen wir unsere eigenen Spielideen und ein bestimmtes Spielverhalten mit und fungieren so als Vorbild. Wir können uns in Konfliktsituationen einschalten und das Spiel steuern.
Im Alltag
Auch im Alltag können für Kinder vielfältige Lernmöglichkeiten geschaffen werden:
z. B. tägliche hauswirtschaftliche Verrichtungen, Selbstbestimmung beim Essen oder Schlafen, kleinere Ämter übernehmen usw. Durch die Gegebenheiten, sowie durch die Erzieherinnen gelangen die Kinder immer wieder an Anforderungen und Grenzen. Diese zu bewältigen, erfordert Entscheidungsfähigkeit, Selbständigkeit und Selbstbewusstsein.
Eine Voraussetzung für das „Lernen nebenbei“ bietet nicht nur der Tagesablauf, sondern auch die Ausstattung mit Materialien und kindgerechten Spielmöglichkeiten. Auch die Möglichkeit, auf unterschiedliche Räume auszuweichen, bietet den Kindern ein differenziertes Erfahrungsfeld.
Durch den alltäglichen Ablauf, durch immer wiederkehrende Erfahrungen erlangen die Kinder Sicherheit. Der Alltag und die Umgebung sind wichtige Bestandteile zur Sozialisation eines Kindes.
Die pädagogischen Angebote greifen die Interessen der Kinder auf und werden durch uns erweitert. Das Interesse an Feuerwehrautos wird zum Gruppenthema gemacht und mit einem Besuch bei der Feuerwehr begleitet.
Beobachten wir Wissens- und Erfahrungslücken bei den Kindern, bieten wir pädagogische Angebote an, um diese zu füllen.
Mit diesen Angeboten führen wir die Kinder an neue Themen, Materialien, Fertigkeiten und Erfahrungen heran.